- sich aufregen über
- to have strong feelings about
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
sich aufregen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • bestürzt sein • unglücklich sein • aus der Haut fahren Bsp.: • Sie ist über die Pläne ihrer Eltern bestürzt. • Wenn man sie nur im Geringsten reizt, fähr … Deutsch Wörterbuch
aufregen — wütend machen; zur Weißglut treiben (umgangssprachlich); die Freude verderben; entrüsten; erzürnen; verstimmen; in Harnisch bringen; zur Weißglut bringen (umgangssprachlich); empören; ärgern; erregen; … Universal-Lexikon
Sich künstlich aufregen — Wer sich künstlich aufregt, regt sich über etwas mehr als nötig auf: Nun reg dich bloß nicht künstlich auf, es ist ja gar nichts passiert! In Wolfgang Otts Roman »Haie und kleine Fische« heißt es etwa: »Du brauchst dich gar nicht künstlich… … Universal-Lexikon
über — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; mithilfe; mit; durch; anhand; übrig; … Universal-Lexikon
aufregen — auf·re·gen; regte auf, hat aufgeregt; [Vt] 1 etwas regt jemanden auf etwas bewirkt, dass jemand starke Gefühle bekommt, besonders weil er mit Spannung darauf wartet: Der Arzt meint, Besuch würde den Kranken zu sehr aufregen; In der Nacht vor der… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
aufbäumen, sich — sich aufbäumen V. (Aufbaustufe) sich über etw. aufregen und dagegen Widerstand leisten Synonyme: sich auflehnen, entgegentreten, meutern, opponieren, sich sträuben, sich widersetzen, aufbegehren (geh.), rebellieren (geh.) Beispiele: Er bäumte… … Extremes Deutsch
Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe — Grabbe Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe ist eine literaturkritische Abhandlung von Christian Dietrich Grabbe. 1830 entstanden, erfolgte der Erstdruck 1913. Bereits am 21. Juni 1835 war der Aufsatz auszugsweise in Hermann.… … Deutsch Wikipedia
Alarm — schlagen: eine Warnung ausgeben, die Öffentlichkeit informieren, auch: sich aufregen über eine mißglückte Sache.{{ppd}} Falschen Alarm geben: zur Vorsicht warnen, obwohl es gar nicht nötig wäre; vgl. englisch ›a false alarm‹.{{ppd}} {{ppd}} •… … Das Wörterbuch der Idiome
echauffieren — aufregen; erregen; verärgern; vergraulen; ärgern; vergrätzen (umgangssprachlich); (sich) erhitzen (an); künstlich aufregen * * * echauf|fie|ren 〈[ ʃɔ ] V. refl.; … Universal-Lexikon
beunruhigen — (sich) Gedanken machen; (sich) sorgen; (sich) härmen (über, um, wegen); (sich) grämen; (sich) Sorgen machen; sorgen * * * be|un|ru|hi|gen [bə |ʊnru:ɪgn̩]: a) <tr.; … Universal-Lexikon
erregen — aufgeilen (umgangssprachlich); antörnen (umgangssprachlich); heiß machen; anmachen; ansexen (umgangssprachlich); anturnen (umgangssprachlich); hervorrufen; … Universal-Lexikon